In unseren Pfarrarchiven finden Sie historische Schriftgüter, welche schon Jahrhunderte alt sind, Berichte, Christliche Literatur und vieles mehr.
Einen Einblick in die Bedeutung und die Nutzungsmöglichkeiten des Archivs liefert Ihnen die Broschüre: "Wer braucht denn sowas?- Die Archive unserer Kirchengemeinden".
Mehr erfahren
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Montag - Donnerstag: 09:30 Uhr- 12:30 Uhr
Freitag: 09:30 Uhr -12:00 Uhr
Hinweis: Im Einzelfall sind zusätzliche Termine nach Absprache möglich.
Telefon: 02375 2049809
E-Mail: archiv-st.blasius@pv-balve-hoennetal.de
Domplatz 3
33098 Paderborn
Telefon: 05251 125 – 1252
E-Mail: kirchenbuchabteilung@erzbistum-paderborn.de
Wir ordnen unsere Materialien nach der Akten- und Archivordnung des Erzbistums Paderborn. Diese Ordnung gilt für die aktuelle Bearbeitung im Pfarr- und im Pastoralen Zentralbüro, aber auch für unsere Archive. Im Pfarrarchiv bewahren wir Schriftgut und Material nach Abschluss der Bearbeitung auf, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind. Aber wir sichern sie auch auf diese Weise, wenn sie uns und nachkommenden Generationen wichtige Einblicke in das Leben, das Erleben bzw. die Entwicklungen in unseren Pfarrgemeinden vermitteln können.
So sammelte sich im Laufe der Jahrhunderte eine große Anzahl von Dokumenten an. Und diese Sammlung wird ja von Tag zu Tag größer. Einiges historisches Schriftgut wurde schon vor Jahrzehnten aus Sicherheits- und Pflegegründen zur dauerhaften Aufbewahrung an das Archiv des Erzbistums Paderborn gegeben, kann dort aber auch eingesehen werden.
Anderes historisches Schriftgut wurde von Professor Stukenberg aus Paderborn aber 1936 geordnet und in 73 Bänden nach bestimmten Themenbereichen zusammengefasst. Diese Sammlung ist in unserem Pfarrarchiv geblieben.
Das alles und alles das, was sich auch noch sonst vorher und seitdem im Pfarrarchiv angesammelt hat, wird seit Juni 2004 in ehrenamtlicher Tätigkeit sicher aufbewahrt, geordnet, systematisch erfasst und nach und nach ausgewertet. Im „Findbuch“ im PC ist dies alles verzeichnet, kurz beschrieben und mit dem Hinweis versehen, wo in den Archivräumen bzw. im Kirchendepot es zu finden ist.
die im Pfarrarchiv etwas Bestimmtes suchen und für ihre Zwecke nutzen wollen: Einzelpersonen oder Familien, Vereinschronisten oder geschichtlich Interessierte, Schul-AG’s, Studierende… - klar, dass hier eigentlich auch noch weitere Stellen aufgeführt werden könnten.
Archivalien dürfen unsere Räume nicht verlassen - aber wer sie nutzen will, dem steht - auch längerfristig - sogar ein eigener Arbeitsplatz (mit vorzüglichem Ausblick hinauf zum Schiebergkreuz) zur Verfügung. Natürlich müssen bei diesen „Einblicken“ in unsere Archivalien gesetzliche Vorschriften (z. B. Datenschutzbestimmungen und Fristen) und Persönlichkeitsschutz beachtet werden. Im Einzelfall wird das durch schriftliche Nutzungsgenehmigungen geklärt.
Hobbyforschern auf der Suche nach den Wurzeln ihrer Familie empfiehlt sich dringend eine längerfristige Terminplanung, zumal Unterlagen (z. B. abgelegte Familienbücher) oftmals in Paderborn aufbewahrt und dort erst noch digitalisiert werden.
Historisches Schriftgut aus den letzten Jahrzehnten und früheren Jahrhunderten in „Handschriften“, Urkunden, Notizbüchern, insbesondere in 73 Dokumentenbänden aus eigener Kirchengemeinde, zu Kapellengemeinden, zum Kirchspiel und zum Dekanat (ab ca. 16. Jh)Bücher und Schriften vorrangig mit christlichen Inhalten bzw. von antiquarischer Bedeutung. Pläne u. Zeichnungen zu abgeschlossenen Bau- bzw. Umbau-, Restaurierungs-Maßnahmen innerhalb der Kirchengemeinde
Geschäftsstellen-Ablage des Pfarr- u. Pastoralbüros (Zugangsbeschränkungen!) während des Ablaufs von Aufbewahrungsfristen bzw. nach Ablauf bei historischer Bedeutung.
Aktuelle Berichte aus Medien, insbesondere der örtlichen Presseberichterstattung und überörtliche Berichte mit Bezug zur bzw. Relevanz für unsere Kirchengemeinde bzw. Ökumene, Pastoralverbund Balve-Hönnetal, Dekanat. Gilt auch für Kirchenzeitung DER DOM
Christliche Literatur (historische Schriften, Bibeln, Katechismen, Heiligenlegenden, wie auch Gebet- u. Gesang-, Andachtsbücher
- Chroniken, Jubiläumsbücher - bzw. -hefte von heimischen Vereinen u. Einrichtungen, Verbänden
- Veröffentlichungen des Märkischen Kreises, des Kreisheimatbundes, benachbarter Städte mit örtlichem Bezug
- Aktuelle Bücher- und Schriften mit örtlich bzw. kirchlich relevanten Themen
Das Foto-, CD- und Video-Archiv enthält Bilder bzw. Fotos aus dem Bereich der Kirchengemeinde sowie auch aus dem Leben kirchlicher Verbände und Jugendverbände bzw. Institutionen mit Bedeutung für die Kirchengemeinde
Das Archivgut aus Privathand aufbewahrt in Ordnern, Alben, Archivboxen. Diese Berichte, Manuskripte oder andere Schriftstücke bzw. Fotos oder Bilder mit Bedeutung für die Kirchengemeinde sind dem Pfarrarchiv zur Erfassung, Aufbewahrung und Nutzung übergeben worden.
(1896-1979) umfasst weite Teile seiner Werke als Schriftsteller, Dichter und auch kommunalpolitisch Engagierter, mit Manuskripten, Buchveröffentlichungen, Aufsätzen und Dichtungen, auch Biografien, Rezensionen und Ordensinsignien. Ehrenbürger der Stadt Balve.
(1941-2015), sind, einschl. seines letzten bedeutenden Werkes „Theologische Anthropologie“ (2 Bände, Herder 2011), in unserem Pfarrarchiv vorhanden.
(1890-1982), eine Buchveröffentlichung des Heimatforschers, aber auch viele seiner Erzählungen und Gedichte in plattdeutscher Sprache sowie heimatkundliche Berichte können bei uns eingesehen und genutzt werden.Ehrenbürger der Stadt Balve 1964
im Pfarrarchiv aufgelegt und laufend ergänzt:
- Osterzettel der Kirchengemeinde, ab Mitte 19. Jh.
- Toten-Andenkenzettel, ab ca. Mitte 19. Jh.
- Heiligenbildchen, Ablass- und Andenkenzettel von historischer Bedeutung
mit historischen Messbüchern, ausgestellt sind dort auch Hefte mit Handschriftlichen Aufzeichnungen und Abrechnungen ab Anfang 17. Jh. Sowie Weitere Relikte aus der örtlichen Gemeindearbeit
Was sich im Leben und Wirken unserer Kirchengemeinde ereignet, notiert der Archivpfleger fortlaufend, um diese Ereignisse und Veranstaltungen jeweils zum Jahresende chronologisch aufzulisten. Diese Zusammenfassung ist dann wesentliche Grundlage für die ausführlicheren Beschreibungen in der Pfarrchronik, die in jeder Kirchengemeinde zu führen ist.
Auch als „nur“ durchlaufender Posten sind Briefmarken in Alben oder gebrauchte Wertmarken im Pfarrarchiv sehr gefragt. Mit ihrer Vermarktung fördern die Steyler Missions-schwestern und –brüder Hilfen zur Selbsthilfe in Afrika und Südamerika.
Es gibt keinen rechtlichen Anspruch auf Einsichtnahme in kirchliche Archivunterlagen. Einsichtnahme kann aber gewährt werden. Dabei ist auf Einhaltung des Datenschutzes zu achten.
Hierzu bitte das Blatt „Archivbenutzung der Pfarrarchive im Pastoralverbund „Balve-Hönnetal“ verwenden.